Inspektion von epitaxierten und strukturierten Wafern


Optimieren Sie Ihren Fertigungsprozess

Bei der Herstellung von Epitaxieschichten können durch mangelhafte Substratqualität, prozessbedingte Verunreinigungen und einen fehlerhaften Beschichtungsprozess eine Vielzahl unterschiedlicher Defekte entstehen. Für deren sichere und zuverlässige Erkennung stehen verschiedene leistungsstarke Inspektionsmethoden zur Verfügung. Insbesondere die Photolumineszenz- und DIC-Mikroskopie ermöglichen eine zuverlässige Detektion von kritischen kristallographischen Defekten, die zum Ausfall von Bauteilen führen können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden.

Die Erkennung von Belichtungs- und Implantationsfehlern sowie die Bestimmung von CD-Werten und des Overlay-Versatzes sind für die komplexe Herstellung von mikroelektronischen Produkten von entscheidender Bedeutung. Die Prüf- und Messsysteme von Intego werden hierbei durch die firmeneigene CAD-basierte Auswertesoftware unterstützt. Diese ermöglicht eine präzise Fehlererkennung bei strukturierten Wafern und Vorhersage der Waferausbeute. Zusätzlich zu den klassischen Auswertealgorithmen stehen auch modernste neuronale Netze zur Fehlererkennung und Klassifizierung zur Verfügung.


Inspektion von unstrukturierten Epiwafern

  • gleichzeitige Vorder- und Rückseiteninspektion
  • Detektion von Mikro- und Makrodefekten
  • Waferinspektion mit innovativen hochauflösenden Bildgebungsverfahren wie etwa Laserstreuung, Photolumineszenz und DIC
  • zuverlässige Erkennung von Vertiefungen, Erhebungen, Partikeln, Beschichtungsdefekten, Farbabweichungen, Ätzrückständen, Stapelfehlern, Basalflächenversetzungen, Slip-Lines, etc.

Inspektion von strukturierten Epiwafern

  • optische Überprüfung von teilprozessierten Wafern inklusive laserstrukturierter Oberflächen
  • CAD-basierte Defekterkennung und Strukturvermessung
  • präzise Detektion von Oberflächen- und Kristalldefekten sowie von Belichtungs-, Implantations-, Overlay- und CD-Fehlern
  • Vorhersage der Waferausbeute basierend auf innovativen Algorithmen zur Defektklassifikation


Einige allgemeine Leistungsangaben

Anwendung

Inspektion von opaken und (teil-)transparenten Wafern bis zu 300 mm
Lösungen für Si, SiC, GaN, GaAs, Ge, Saphir, Glas, etc. verfügbar


Technologie

individuelle Anpassung der Bildaufnahme an die Wafereigenschaften
gleichzeitige Inspektion mit mehreren Fokusebenen, Vergrößerungen und Beleuchtungsszenarien
Inspektion mittels Hellfeld, Dunkelfeld, Durchlicht, Laserstreuung, Polarisation, Photolumineszenz, Spektroskopie, DIC, etc.
maßgeschneiderte Beleuchtungen von UV bis IR
höchstauflösende Messmethoden bis zu 0.1um/px


Handling

individuelle EFEM-Lösungen oder Standard-EFEM-Anbieter (z.B. Rorze, Brooks, InnoLas)
Kassettenports kompatibel mit OC, FOSB, FOUP und SMIF-basierten Kassetten, auf Wunsch sind auch Kombination möglich
maßgeschneidertes Chuckdesign für Vakuum- oder Kanten-Handling
konfigurierbar mit Waferflipper, Prealigner, ID-Scanner, etc.


Software

firmeneigene und hochentwickelte Deep Learning Algorithmen zur automatischen Fehlererkennung und -klassifizierung
Möglichkeit zur manuellen Überprüfung und Nachklassifikation an Defektmappings
umfangreiche Software zur Waferdefektanalyse, Ergebnisaufbereitung u. Yield-Bestimmung
maßgeschneiderte GUI, KLARF Reporting und SQL-Datenbanklösungen
SEMI-Softwareschnittstellen inkl. SECS/GEM


Weitere Möglichkeiten

Falls Sie eine individuelle Lösung benötigen, bietet Intego kostenfreie Voruntersuchungen anhand von Musterteilen an. Die Voruntersuchung beinhaltet einen Vorschlag zum Systemaufbau und eine Kostenabschätzung. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.


Ihr Ansprechpartner für die Prüfung von epitaxierten und strukturierten Wafern


Dr. Steffen Oppel
Dr. Steffen Oppel

+49 9131 61082-230

steffen.oppel@intego.de