Prüfsysteme mit Kameras, die im sichtbaren Spektralbereich arbeiten, können Defekte unter der Oberfläche von Objekten meist schlecht oder gar nicht detektieren. Manchmal sind selbst Defekte auf der Oberfläche hiermit schwer zu finden. In diesen Fällen kann Thermografie eine Lösung sein. Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren, das die IR Strahlungsintensität von Objekten unter Verwendung von IR Kameras visualisiert.
Das Knowhow von Intego umfasst den kompletten Prozess der thermografischen Messung, von der Art der thermografischen Anregung, über die Thermografiekamera bis hin zu der verwendeten Auswertemethode. Erst die genaue Abstimmung der verwendeten Verfahren aufeinander liefert ein überzeugendes Ergebnis.
In der passiven Thermografie wird die interne Wärmeerzeugung bei Betrieb elektrischer Bauteile zur Messung verwendet. Liegt ein Fehler vor, und äußert sich dieser lokal durch einen Temperaturkontrast von etwa 20 bis 50 mK, kann dieser anhand eines einzelnen Thermografiebilds oft bereits detektiert werden. Bei der aktiven Thermografie erfolgt die Anregung der Objekte elektrisch (Direktanschluss, Induktion), mechanisch (Ultraschall, Heißluft) oder durch Beleuchtung (spezielle Laser, LEDs, Blitzlampen).
Intego entwickelt und baut eigene IR Kameras. Die Modelle Spica 640 HS und Spica 1280 HS weisen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis auf. Die hohe Auflösung und Bildrate, als auch die Empfindlichkeit ermöglichen sensitive Messungen im Bereich von < 25 mK und besser. Details finden Sie auf unserer Themenseite Thermografiekamera SPICA.
Bei der passiven Thermografie können einfache und schnelle Bildauswertungsmethoden verwendet werden, wenn die Temperaturkontraste ausreichend hoch sind.
Die lock-in Thermografie verwendet eine periodische Anregung mit der sogenannten lock-in Frequenz, die je nach erforderlicher Ortsauflösung, Empfindlichkeit und geschätztem Abstand des Defektes zur Oberfläche angepasst wird. Dadurch ergibt sich eine längere Messzeit, die Messung ist aber hochempfindlich gegen Temperaturänderungen.
Bei der Puls-Phasen-Thermografie wird dagegen durch einen kurzen Puls ein Wärmefluss generiert. Defekte unterhalb der Oberfläche führen dann zu einer veränderten Oberflächentemperatur. Hier sind sowohl die kurze Mess- und Auswertungszeit vorteilhaft, als auch eine bessere Sichtbarkeit feiner Details.
Mittels Thermografie kann eine Vielzahl von Problemstellungen geprüft werden. Nachfolgend sind einige Applikationen aufgezählt.
Vielleicht ist Thermografie auch die Lösung für ihre Qualitätskontrolle. Bitte kontaktieren Sie uns.